Besser reiten mit Ausgleichssport: Die Top 5 Sportarten
- Harriet Charlotte Schulz
- 11. Apr.
- 3 Min. Lesezeit

Reiten ist mehr als ein Sport – es ist Teamarbeit zwischen Mensch und Pferd, Balance, Koordination und Gefühl. Doch so elegant der Reitsport auch wirkt: Für den Körper ist er einseitig belastend. Viele Reiter kennen Verspannungen in Rücken, Schultern oder Hüfte. Genau hier kommt Ausgleichssport ins Spiel. Aber welche Sportarten eignen sich wirklich, um Reitern dabei zu helfen, gesünder, leistungsfähiger und entspannter im Sattel zu sitzen?
Warum brauchen Reiter Ausgleichssport?
Beim Reiten werden bestimmte Muskelgruppen – vor allem die Adduktoren, der untere Rücken und die Bauchmuskeln – stark beansprucht. Andere Bereiche, wie z. B. die seitliche Rumpfmuskulatur oder die Schultern, bleiben dagegen oft unterfordert. Diese muskulären Dysbalancen können auf Dauer zu Schmerzen, Verspannungen oder Haltungsproblemen führen – und im schlimmsten Fall sogar die Einwirkung auf das Pferd beeinträchtigen.
Ein gezielter Ausgleichssport hilft nicht nur, muskuläre Defizite auszugleichen, sondern verbessert auch Koordination, Körpergefühl und Beweglichkeit – allesamt zentrale Fähigkeiten für feines Reiten.
Die besten Ausgleichssportarten für Reiter
1. Pilates – Körperkontrolle auf einem neuen Level
Pilates ist wohl die ideale Ergänzung zum Reiten. Warum? Es stärkt genau die tiefen, stabilisierenden Muskeln des Rumpfes, die für einen ausbalancierten Sitz entscheidend sind. Gleichzeitig verbessert Pilates die Körperwahrnehmung und Atmung – zwei Punkte, die sowohl für die eigene Haltung als auch für die Kommunikation mit dem Pferd zentral sind.
Vorteile für Reiter:
Stärkung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur
Verbesserung der Haltung und Balance
Mehr Beweglichkeit in Hüfte und Schultern
2. Yoga – Beweglichkeit trifft auf mentale Stärke
Yoga ist nicht nur gut für die Flexibilität, sondern auch für die geistige Ausgeglichenheit – ein echter Gamechanger für nervöse Reiter oder spannige Pferde. Viele Reiter merken nach wenigen Wochen Yoga-Training, dass sie weicher, ruhiger und bewusster reiten.
Vorteile für Reiter:
Mehr Beweglichkeit in Rücken, Beinen und Schultern
Bessere Atemtechnik
Stressabbau und mentale Klarheit
3. Schwimmen – sanftes Ganzkörpertraining
Schwimmen bietet einen hervorragenden Ausgleich, da es alle großen Muskelgruppen gleichmäßig beansprucht und gleichzeitig gelenkschonend ist. Die Kräftigung von Rücken, Armen und Beinen unterstützt den Reitersitz – ohne zusätzliche Belastung für die Gelenke.
Vorteile für Reiter:
Gleichmäßige Muskelkräftigung
Gelenkschonendes Training
Verbesserung der Ausdauer
4. Tanzen – Koordination und Rhythmusgefühl
Besonders für Dressurreiter interessant: Tanzen schult das Rhythmusgefühl und die Bewegungskoordination. Wer tanzt, bewegt sich oft automatisch aufrechter und fließender – das überträgt sich direkt auf den Sitz im Sattel.
Vorteile für Reiter:
Schulung von Takt und Rhythmus
Verbesserung von Körperspannung und Beweglichkeit
Fördert das Zusammenspiel beider Körperhälften
5. Laufen oder Walken – Ausdauer für lange Ritte
Auch wenn Joggen oder Walken nicht direkt mit Reiten zu tun haben: Eine gute Grundlagenausdauer ist essenziell für lange Trainingseinheiten, Geländeausritte oder Turniertage. Besonders in Kombination mit Mobilitätsübungen kann Laufen ein sinnvoller Bestandteil des Trainings sein.
Vorteile für Reiter:
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
Mehr Belastbarkeit im Alltag und im Stall
Guter mentaler Ausgleich
Fazit: Vielseitig trainieren für mehr Harmonie im Sattel
Die beste Ausgleichssportart für Reiter gibt es nicht – aber die Kombination macht den Unterschied. Wer regelmäßig Pilates oder Yoga macht, ab und zu schwimmt oder tanzt und seine Ausdauer trainiert, profitiert gleich mehrfach: weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit, mehr mentale Klarheit – und letztlich ein besserer Draht zum Pferd.
Denn am Ende gilt: Wer körperlich ausgeglichen ist, kann auch ausbalanciert reiten.
Quellen & weiterführende Infos:
Deutsche Sporthochschule Köln – Bewegung & Haltung bei Reitern
Cavallo Magazin – Yoga für Reiter (Ausgabe 01/2023)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Sportmedizinische Grundlagen
Comments